Schweinegrippe
Wie auch die Grippe (Influenza), wird die Schweinegrippe durch Tröpfcheninfektion übertragen. In Deutschland wurden bis Ende November 2009 ca. 80.000 Fälle der Neuen Grippe gemeldet. Erkrankt sind aber sehr viel mehr Menschen. Bei fieberhaften Infekten mit den typischen Symptomen einer Schweinegrippe wird nur noch in Ausnahmefällen ein Nasen- und Rachenabstrich zum Nachweis des Erregers gemacht. Leicht erkrankte Patienten mit Verdacht auf Schweinegrippe werden behandelt wie Patienten mit nachgewiesener Schweinegrippe: sie müssen sich körperlich schonen d.h. nicht arbeiten, und können evtl. Medikamente zur Linderung von Symptomen einnehmen, z.B. zum Fieber senken.
Die Erkrankung verläuft meist milde (Fieber, Gliederschmerzen und allgemeine Schwäche über mehrere Tage). In einigen Fällen kam es aber auch zu einer schweren Erkrankung, die eine spezielle Therapie bis zur intensivmedizinischen Behandlung notwendig machte. In Deutschland sind bis zum 24.11.09 insgesamt 41 Menschen in Zusammenhang mit einer Schweinegrippe-Infektion verstorben. Diese Menschen hatten fast alle chronische Grunderkrankungen z.B. von Herz oder Lunge.
Es könnte sein, dass das Virus der Neuen Grippe seine krankmachende Wirkung noch verstärkt, vor allem wenn es im Herbst und Winter mit dem Grippevirus zusammenkommt. Ob das tatsächlich passiert oder nicht, weiß aber kein Mensch.
Vorbeugungsmaßnahmen: Mehrmals täglich für 20-30 Sekunden die Hände gründlich mit Seife waschen, bei Menschenansammlungen Abstand halten (ca. 1m), geschlossene Räume häufig lüften, Kontakt von den Händen zu Nase, Mund und Augen v.a. in öffentlichen Gebäuden vermeiden, bei Husten nicht in die Hände sonder besser in die Ärmel husten, und bei fieberhaften Erkrankungen zu Hause bleiben.
Impfung: Es gibt einen Impfstoff, der mit einer Sicherheit von ca. 80% gegen eine Erkrankung an der Schweinegrippe schützt. Für Patienten mit schweren chronischen Grunderkrankungen ist diese Impfung sinnvoll.
Ob eine Impfung für Sie in Frage kommt, können wir gerne in einem persönlichen Gespräch beraten.
|